
Straßenrennsport


Neue Bergmeister im Sauerland gekürt
Wenholthausen – Gudrun Stock (Maxx Solar-Lindig/Frauen), Moritz Kretschy (Junioren Schwalbe Team Sachsen) und Linda Riedmann (Mangertseder-Bayern/Juniorinnen) haben die Rad-Bundesliga beim Sauerländer Bergpreis in Wenholthausen gewonnen und sich damit auch zu den Deutschen Meistern am Berg 2020 gekürt. Bei den Männern, die nur ein Bundesliga-Wertungsrennen austrugen, siegte Christian Koch (Lotto-Kern Haus).

Berg-DM und Rad-Bundesliga am Wochenende im Sauerland

Wenholthausen – Die Deutschen Berg-Meisterschaften der Frauen, Juniorinnen und Junioren finden am kommenden Samstag, den 19. September, in Wenholthausen statt. Im Rahmen des Sauerländer Bergpreises werden die Titelkämpfe zusätzlich als Wertungsrennen der «Müller – Die lila Logistik Rad-Bundesliga» ausgetragen – auch für die Elite Männer.

RSV NRW setzt seine Erfolgsserie fort
Langenhagen – Der Nachwuchs des Radsportverbandes NRW hat nach dem erfolgreichen Wochenende in Genthin nachgelegt: Bei den Deutschen Meisterschaften der Jugend U17 im Einzelzeitfahren holte sich Ben Jochum vom RC Musketier Wuppertal in Langenhagen den Titel. Jochum absolvierte die 10 Kilometer lange Strecke in 13:54 Minuten und war um elf Sekunden schneller als Matteo Groß (Concordia Reute). Dritter wurde mit zwölf Sekunden Rückstand Fabian Wünstel (RSV Rheinzabern).

Ben Zwiehoff wird Straßenprofi
Essen – Ben Zwiehoff tauscht künftig die Stollenreifen gegen die schmalen Pneus. Der Mountainbiker aus Essen wechselt ab der kommenden Saison zum Team Bora-hansgrohe und will da seine Kletterfähigkeiten unter Beweis stellen. Auch Zwiehoff’s neues Team sieht die Stärken des Esseners vor allem in den Bergen.

Erfolgreiches Wochenende in Genthin für den NRW-Nachwuchs
Genthin – Der Nachwuchs des Radsportverbandes NRW mischt auf Bundesebene ganz vorne mit. Bei den Deutschen Meisterschaften im Mannschaftszeitfahren gab es am Sonntag zwei Mal Gold und weitere Topergebnisse. Die Schüler U15 holten den DM-Titel, die U19 dominierten im Rahmen der Rad-Bundesliga.
Mixed-Staffel holt Titel bei Straßen-EM in Plouay
Die deutsche Mixed-Staffel hat zum Abschluss der Europameisterschaften im Straßenradsport den Titel in der Mixed-Staffel gewonnen. Daran beteiligt waren mit Justin Wolf, Michel Heßmann (beide Unna) und Mieke Kröger (Bielefeld) auch Rennfahrer aus NRW. Zusammen mit Miguel Heidemann, Lisa Brennauer und Lisa Klein fuhr das Sextett des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) nach vier Runden zur Goldmedaille und siegte vor der Schweiz und Italien.

Christoph Adamietz startet bei EM
Eslohe – Nach den starken Leistungen bei den letzten Rundfahrten in Rumänien und Estland ist Johannes Adamietz vom Team SKS Sauerland-NRW ins Aufgebot der Straßen-Europameisterschaft in Plouay (Frankreich) berufen worden. Das 140 Kilometer lange EM-Rennen der U23 findet am Donnerstag (27. August) statt und wird live bei Eurosport übertragen. Start ist um 9 Uhr.
Anmeldung für den NRW Landesverbandskalender Straße – Bahn – MTB – BMX 2021
Vereine und Organisatoren, die ein Rennen innerhalb des Landesverbandskalenders NRW für 2021 durchführen wollen, müssen die Veranstaltung bis zum 10.10.2020 beim Radsportverband angemeldet haben.
Analog zur Terminanmeldung für Rennen des BDR-Kalenders, wird der Radsportverband NRW, wie bereits in den Vorjahren, nur Online-Terminanmeldungen über rad-net.de entgegen nehmen. Organisatoren, die noch keine Zugangsdaten haben, können den Zugang bei www.rad-net.de über ein entsprechendes Formular (Menüpunkt: „Downloads“ – „Formulare“ – „BDR-Formular und Anleitung für Terminanmeldungen und Wettkampfausschreibungen“) anfordern. Bestehende Zugänge aus den Vorjahren behalten ihre Gültigkeit.

Spitzenplatzierungen für Team SKS Sauerland bei Baltic-Tour
Eslohe – Mit drei Top Ten Platzierungen und einem Husarenritt auf der Abschlussetappe ist das Team SKS Sauerland NRW von der Baltic Chain Tour zurückgekehrt. Die Rundfahrt durch Estland und Lettland ging über vier Etappen. Diese waren zwischen 106 und 195 Kilometer lang. Trotz der verschärften Corona-Regeln gelang es dem Veranstalter, ein bestens organisiertes Radrennen auszurichten. Bereits beim Auftakt im Herzen von Tallinn zählten die Sauerländer zu den angriffslustigsten Fahrern im Feld und waren in jeder Spitzengruppe zu finden. Lars Kulbe verpasste als Vierter zwar knapp das Podium, war aber trotzdem zufrieden. Dass es auf den folgenden Tagen einmal zum zwölften und nochmals zu einem vierten Platz reichte, wurmte Kulbe dann aber doch.