Lemgo. Der Liemer RC 1994 e.V. hat am 7. August 2021 den zweiten Wettbewerb der dreiteiligen Kunstrad-Weltcupserie ausgerichtet. Dabei zeigte der Verein eine starke Gesamtleistung – sportlich und organisatorisch.

Lemgo. Der Liemer RC 1994 e.V. hat am 7. August 2021 den zweiten Wettbewerb der dreiteiligen Kunstrad-Weltcupserie ausgerichtet. Dabei zeigte der Verein eine starke Gesamtleistung – sportlich und organisatorisch.
Duisburg. Heute fand in der Sportschule Wedau die jährliche Arbeitstagung der Fachschaft Radball/Radpolo statt. Vereine des Radsportverbands NRW und der RKB Solidarität NRW kamen zusammen, um die kommende Saison im Radball und Radpolo zu planen.
Duisburg – Noch ist nicht absehbar, wie und wann die Saison für Radsportler aller Disziplinen starten und durchgeführt werden kann. Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) aber bleibt optimistisch, auch was den Hallen- und BMX-Radsport angeht und will diese beiden besonders betroffenen Bereiche unterstützen. Mit einer Rundmail an die Vereine macht der Verband ein Angebot.
Duisburg/Willich – Josef Pooschen, langjähriges Präsidiumsmitglied im Radsportverband NRW und Bundeskoordinator Kunstradfahren, ist tot. Er starb in der Nacht zum 09. November 2020 in seinem Heimatort Willich nach längerer Krankheit.
Die Covid19 Pandemie lässt uns keine andere Wahl, als die Radball-Saison bis auf weiteres zu unterbrechen. Die kommenden Spieltage sind hiermit abgesagt.
Koblach – Maren Haase (RV Blitz 1901 Hoffnungsthal) hat am Wochenende den Auftakt des Kunstrad-Weltcups 2020 im österreichischen Koblach gewonnen. Im 1er der Frauen zeigte sie sich von ihrer besten Seite und es gab nur wenige Abzüge durch die Kommissäre. Haase kam 181,45 Punkte und verwies damit Weltmeisterin und Nationalmannschaftskollegin Milena Slupina (178,57 Punkte) auf den zweiten Platz. Dritte wurde die Österreicherin Lorena Schneider (166,79).
Moers – Das Eldorado des Hallenradsports machte seinem guten Namen wieder alle Ehre. Eine proppenvolle Halle, Stimmung satt und reges Medien-Interesse bei der Deutschen Meisterschaft in Moers: WDR, NDR und SWR produzierten Stücke von der DM, baten die Protagonisten ans Mikrofon. Die nationalen Titelkämpfe am Niederrhein: ein gelungener Startschuss für die WM in sechs Wochen – ebenfalls am Rhein, im schweizerischen Basel.
Moers – Die Deutschen Meisterschaften im Hallenradsport vom 25. bis 26. Oktober in Moers können all diejenigen, die nicht vor Ort sein können, auch per Livestream im Internet verfolgt werden. An beiden Tagen wird das Geschehen auf beiden Fahrflächen separat gesendet. Unterstützt wird die Übertragung durch sportdeutschland.tv.