Oberhausen – Am 3. Oktober findet im Ruhrpark der Oberhausener Mountainbike-Tag statt. Der Radsportverein Blau-Gelb 1928 Oberhausen e.V. lädt als Veranstalter ab 10:00 Uhr auf den Parcours ein. Neben den Oberhausener Stadtmeisterschaft werden parallel die Sieger im Ben Zwiehoff Nachwuchscup und des 1. NRW-MTB-Polizeicups ermittelt.
Nachwuchsfahrer Lennart Held beim Training auf dem Walter-Lohmann-Ring – Foto: Nils Schäfer
Bochum – Der Sparkassen-Giro lockte am vergangenen Wochenende wieder Tausende Radsportfans in die Bochumer Innenstadt. Doch mit dem Giro sind die Radsportereignisse in Bochum für dieses Jahr noch längst nicht abgeschlossen.
Die Landesverbandsmeisterschaften im den Disziplinen Cross Country Olympisch (XCO) und Cross Country Marathon (XCM) finden in 2017 wie folgt statt:
9. Juli 2017 LVM XCO Haltern am See im Rahmen des 11. Halterner MTB-NRW-Cup-Rennens;
19. August 2017 LVM XCM Grafschaft im Rahmen des SKS-Sauerland-Marathon in den Rennklassen Männer, Frauen, Masters1, Masters 2-4, Junioren, Juniorinnen.
Im MTB-Park Hürtgenwald ist Platz für Profis und Anfänger gleichermaßen.
Von Wilhelm Peters AZV Fotos: Stephan Johnen AZV (Aachener Zeitungsverlag)
Hürtgenwald – Mit bis zu 50 km/h stürzen sich jene, die es können,mit ihrem Mountainbike die zuweilen extrem steilen Rampen im Hürtgenwald hinunter. Nach rund zwei Minuten ist das Abenteuer auf der 1,5 Kilometer langen, schwarz markierten Abfahrt vorbei. Ein Bus bringt die Protagonisten an den Wochenenden, an denen vier verschiedene Strecken in Betrieb sind, zurück zum Start, ehe sie sich erneut ins Vergnügen stürzen. Der schwarze „downhill“-Kurs ist der schwerste im MTB-Park Hürtgenwald, in dem nun seit fast zwei Jahren einer Sportart in geregelten Bahnen – im wahrsten Wortsinne – nachgegangen werden kann, die einen unglaublichen Boom erlebt.
Der französische Radsportverband FFC hat seine Richtlinien für den Start von ausländischen Sportlern bei Veranstaltungen des nationalen Kalenders verändert. Die Angaben auf den bisher ausgestellten Formularen reichen der FFC nicht mehr aus.
(C) Ego-Promotion – Ben Zwiehoff, Bergamont Factory Team,MTB Sportverein Steele Sieger vor Markus Schulte-Lünzum, Focus XC Team
Ortenberg – Ein spannendes Rennen boten die beiden NRW-Protagonisten den Zuschauern im hessischen Ortenberg. Zunächst war es Markus Schulte-Lünzum (Focus XC) aus Haltern, der gemeinsam mit Christian Pfäffle (Stevens) dem Rennen seinen Stempel aufdrückte. Über 30 Sekunden lagen die beiden in der dritten Runde bereits vor Ben Zwiehoff (Bergamont Factory Racing) bevor beim jungen Essener der Knoten platzte. Zwiehoff, der in den letzten Wochen noch mal einen Schwerpunkt auf lange Grundlageneinheiten gelegt hatte, benötigte etwas Anlaufzeit um ins Rennen zu finden, konnte aber in der fünften von zehn zu fahrenden Runden auf das Führungsduo aufschließen. Sozusagen mit im Gepäck hatte er den starken Belgier Kevin Panhuyzen, der wie Zwiehoff eigentlich noch U23-Fahrer ist. Kurze Zeit blieben diese vier Fahrer zusammen, ehe die beiden NRWler durch neue Tempoverschärfungen die Gruppe sprengten. Zunächst Pfäffle und später Panhuyzen mussten dem Höllentempo bei Temperaturen jenseits der 35 Grad Tribut zollen und fielen zurück.
Nürburgring – An historischer Stätte gewann der 22-jährige Essener, Ben Zwiehoff, vom Bergamont Factory Team den dritten Lauf zur Mountainbike-Bundesliga. Der Nürburgring… Rennsport-Tradition nicht nur auf 4 Rädern. Dort, wo Niki Lauda in der Formel 1 1976 schwer verunglückte, aber auch Radsportweltmeister gekürt wurden, wie 1966 Rudi Altig oder 1978 Gerri Knetemann, dort findet schon seit Jahren mit „Rad am Ring“ eine der größten Jedermann Veranstaltungen des Jahres statt. 15.000 Teilnehmer und Zuschauer waren auch dieses Jahr in die grüne Hölle in der Eifel gekommen, um dort dabei zu sein. Erstmals waren neben den 24h-Startern auf dem Rennrad und dem MTB auch die Cross-Country-Spezialisten eingeladen, denn der Veranstalter richtete zusätzlich zum großen Radfest am Ring auch einen Lauf der MTB-Bundesliga aus.
Lohr-Wombach – Am16. Und 17.07. fanden in Lohr-Wombach (Main-Franken) die Deutschen MTB XCO Meisterschaften statt, wo der MTB-Landesverbandskader seine bisher größten Erfolge feiern konnte.
U17m:
LeonKaiser-DeutscherMeister-U17männlich Foto: Clemens Sitas
In der Klasse U17 männlich wurde Leon Kaiser (MSV Essen-Steele) nach einem sehr starken Rennen Deutscher Meister und gewann somit die Goldmedaille. Vom Start weg legte Leon richtig los, führte das Feld an und beteiligte sich im Rennverlauf immer wieder an der Führungsarbeit. Die Spitze der U17m war so stark, dass 6 Fahrer wie an einer Perlenkette aufgereiht in die letzte Runde gingen. Leons Angriff am letzten Berg war erfolgreich. Der attackierte Lars Hemmerling (St. Ingbert), der ebenfalls ein starkes Rennen lieferte, konnte der Attacke aber nicht mehr genug entgegen setzen. Ebenfalls vom MTB-Landeskader belegten Lennart Voege (DJK Grafschaft) und Ole Zilse (MSV Essen-Steele) die Top-Plätze 11. und 15. und fuhren damit jeweils eine A-Norm ein. Jona Hoffmann (ATV Haltern) kam auf Platz 48 ins Ziel.
Landrat Dr. Axel Lehmann, Uwe Seidel (Bike-Sport Lippe) und Anke Peithmann (Landesverband Lippe) -vlnr- geben die Downhill-Strecke am Hermannsdenkmal frei. Foto: MTB-Sportverein „Bike-Sport-Lippe e.V.“
Detmold – Am vergangenen Wochenende war es soweit: Nach mehr als 2 Jahren Planung, Abstimmung mit Behörden, Waldbesitzern und Interessenvertretern der Wanderer sowie vielen Stunden Eigenleistung beim Bau der Strecke konnte die 750 m lange Downhill-Strecke am Hermannsdenkmal in Detmold-Hiddesen offiziell eröffnet werden. Hinter dem Bau und der Genehmigung der Strecke steht unser rühriger MTB-Sportverein „Bike-Sport-Lippe e.V.“ mit seinem Vorsitzenden Uwe Seidel.
Uwe Seidel war sehr stolz, dass er zusammen mit Anke Peithmann, der Vorsteherin des Landesverbandes Lippe als Waldeigentümer sowie Lippes Landrat Dr. Axel Lehmann nun die Strecke für die MTB-Sportler freigeben konnte.
Erwähnenswert ist die Einigung mit den Interessenvertretern der Wanderer: so wurde die Wegeführung des Hermannsweges in Absprache mit dem Waldeigentümer auf 1,5 km so geändert, dass nun Wanderer/Spaziergänger und Mountainbiker ein geregeltes Nebeneinander haben.
Uwe Seidel schätzt, dass Vereinsmitglieder in den vergangen 12 Monaten mehrere Hundert Arbeitsstunden aufgewendet haben, um die Strecke mit Start am Bismarckstein herzurichten. Er bedankte sich bei der Streckeneröffnung auch bei der Unteren Landschaftsbehörde sowie dem Landesbetrieb Wald und Holz für die Genehmigung des Downhills.
Die Pflege der Strecke hat nun der Verein Bike-Sport-Lippe übernommen.
Auf der Downhill-Strecke können nicht nur die Mountainbiker dieses Vereins trainieren und auch MTB-ler anderer Radsportvereine. Sonstige Hobbysportler sind jederzeit herzlich willkommen, fahren auf eigenes Risiko und müssen sich entsprechend versichern.