Elsdorf – Am Pfingstwochende fanden in Esdorf im Rahmen der Cologne Classics die Landesverbandsmeisterschaften im Einzelzeitfahren statt.
Das Team um Gino Baudrie und Gina Haatz hatten die Meisterschaften hervorragend organisiert.
Deshalb geht unser besonderer Dank an das Organisationsteam.
Auf dem Bild die Leinaus zusammen mit Jonas Härtig beim Training Foto: Team Sauerland
Dautphe – Eine starke Mannschaftsleistung lieferte das „Team Sauerland NRW p/b Henley & Partners“ bei der U23 DM im hessischen Dautphe ab. Das Rennen ging auf einem hügeligen Kurs über 188 Kilometer. Am Start standen die besten U23 Fahrer Deutschlands. Nach einer kurzen „Einrollphase“ kam Bewegung ins Rennen. Schnell zeigte sich, dass die „Sauerländer Jungs“ die Anweisung vom NRW Coach Wolfgang Oschwald beherzigten: In jeder Gruppe, die versuchte dem Feld zu entkommen, waren die orangenen Helme zu sehen. Die Rennentscheidung fiel erst im letzten Renndrittel und tatsächlich schafften es mit Felix Intra, Joann Leinau und Jonas Härtig gleich drei Fahrer in die 21 köpfige Spitzengruppe. Im packenden Sprint verpasste Felix Intra zwar knapp das Podium, zeigte sich aber trotzdem sehr zufrieden. Einen starken Eindruck machte am Ende auch der Hüstener Joann Leinau auf Platz 14. Selbst nach mehr als vier Stunden Renndauer zeigte sich Leinau im Bilde, kämpfte sogar mit einem Angriff gegen Ende um das Meistertrikot. Hatte er in der Vorwoche bei der Erzgebirgsrundfahrt noch mit der langen Distanz zu kämpfen, kommt er nach und nach in Schwung. „Die Leinau Zwillinge haben einen kleinen Sonderstatus. Parallel zur Ausbildung zum Versicherungskaufmann, versuchen beide das Training und Rennfahren mit „normalen“ Arbeitszeiten unter einen Hut zu bringen. Gerade in den Wintermonaten ist das nicht ganz einfach. Während andere tagsüber im hellen trainieren, spulen die Leinaus viele Kilometer im Dunkeln mit Beleuchtung ab“, berichtet der Endecker der Hüstener Zwillinge Lothar Föst. Froh ist man im Team Management, das beide Leinaus diese Woche von ihren Arbeitgebern die Möglichkeit bekommen haben, mit zur Fleche Du Sud nach Luxemburg zu fahren. „Rennkilometer sind die besten Trainingskilometer! Die Form ist jetzt da und es kommen noch einige Höhepunkte“, so die Marschrichtung vom Coach Wolfgang Oschwald. Die Deutsche Meisterschaft beendeten nur 62 Fahrer. Im später folgenden Hauptfeld beendeten Marvin Kötting, Julius Domnick und Joann Leinau das Rennen.
Waltershausen – Michel Heßmann (RSV Unna / Team LV NRW) heißt der strahlende Sieger der 19.TMP Jugendtour. Er absolvierte die 125,8 km Gesamtdistanz 9 Sekunden schneller als der Zweitplazierte Leon Brescher (Rheinland-Pfalz) und 12 Sekunden schneller als Maurice Ballerstedt (Berlin). Den Grundstein für seinen Erfolg legte Heßmann dabei mit dem Sieg beim Bergzeitfahren am Samstag in Weingarten, mit dem dritten Platz auf der Schlußetappe sicherte er den Gesamtsieg endgültig ab. Nach Ruben Zepuntke (2009) und Jonas Tenbrock (2011) ist Michel Heßmann erst der dritte U17-Sportler der den Gesamtsieg nach NRW holen konnte.
Magdala / Witterda – Erneut in guter Form präsentierte sich der NRW Nachwuchs bei der Doppelveranstaltung in der BDR-Sichtungsserie vom 13. bis 14. Mai 2017 in Thüringen.
So konnte Michel Heßmann (RSV Unna) am Samstag hauchdünn mit einer Zehntelsekunde Vorsprung das 10,8 km lange Einzelzeitfahren gewinnen, vor Tobias Buck-Gramcko (Niedersachsen) und Tom Lindner (Sachsen).
Dortmund – Fronleichnam steht seit Jahren als fester Termin bei vielen Rennfahrern aus NRW im Rennkalender. Traditionell findet an diesem Termin die Westfalenmeisterschaft statt. Drei Radsportbezirke haben sich hierbei zur Westfalenmeisterschaft zusammengeschlossen, um ihre Bezirksmeister zu ermitteln. Die Veranstaltung ist offen für alle Fahrer der Bezirke Nord-Westfalen, Ostwestfalen-Lippe und Westfalen-Mitte.
Siegerehrung U 23 – v. l. H. Nordhoff, A. Küsters, A. Grosser, N. Brenner, T. Riepel (Foto: St. Rosiejak)
Ahlen-Dollberg – Mustergültige Organisation, tolles Wetter, begeistertes Publikum, spannende Spurts. So zusammengefasst kann man die diesjährige Straßeneisterschaft des Radsportverbandes NRW betiteln. Thorsten Riepel hat mit seinem Team der Radsportfreunde Ahlen ein Menü bereitet, das allen geschmeckt hat.
Felix Intra (Team Sauerland) im Nachwuchstrikot der Aserbaidschan-Rundfahrt Foto: Team Sauerland
Aserbaidschan – Nach beeindruckender Etappe durch die Berge von Aserbaidschan durfte Felix Intra das Trikot für den führenden in der Nachwuchswertung überstreifen. Die 186 Kilometer verlangten dem Fahrerfeld alles ab. Bereits im ersten Renndrittel fiel die Vorentscheidung auf der Windkante. Eine rund 26 Fahrer große Spitzengruppe sollten am Ende den Sieger unter sich ausmachen. Auf dem Weg vom Baku Velopark in die Stadt Ismayilli waren mehrere Bergwertungen zu bewältigen. Im Finale sorgte noch ein heftiger Regen und Hagelschauer für harte Bedingungen. Sieger Pozdnyakov löste sich 15 Kilometer vorm Ziel von seinen Mitstreitern und übernahm mit seinem Sieg auch die Führung in der Gesamtwertung. Das Podium komplettierten Aleksandr Polivoda (Kloss Cycling Team) als 2. und Dennis Van Winden (Israel Cycling Academy) als 3. Die restlichen „Sauerländer“ Christian Mager, Viktor Müller, Christoph Schweizer, Jonas Härtig und Lucy Felix Happke beendeten die Etappe in kleineren Verfolgergruppen und blicken motiviert auf die nächsten Etappen.
Christoph Schweizer (Team Sauerland) mit einem jungen Fan bei der Tour de Azerbaijan. Foto: Team Sauerland
Baku – Mihkel Räim vom Team Cycling Academy aus Israel hat den Auftakt zur Tour d`Azerbaijan im Massensprint gewonnen. Auf den 13. Platz kam zeitgleich Christoph Schweizer vom Team Sauerland NRW p/b Henley & Partners. Die 1.Etappe führte über 148 Kilometer von Baku nach Sumgayit und wurde mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 47 Km/h absolviert. Eine fünfköpfige Spitzengruppe dominierte zwischenzeitlich mit über zwei Minuten Vorsprung das Rennen, wurde jedoch auf einem finalen Rundkurs vom Feld gestellt. Pechvögel des Tages waren beim Team Sauerland NRW die Fahrer Luca Felix Happke und Jonas Härtig. Während Happke nach Defekt schnell wieder den Weg nach vorn fand, verlor Härtig nach Sturz mehrere Minuten auf den Sieger.
Ehrung für unseren verdienten Sportkameraden Günter Schäfer am 23. April 2017 in Dortmund
(Duisburg/Dortmund) – Im Rahmen einer kleinen Feierstunde, zu der der Radsportverband Nordrhein-Westfalen (RSV NRW) zusammen mit dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR) eingeladen hatte, wurden unserem Sportkameraden Günter Schäfer (79) für sein jahrelanges großes Engagement im Radrennsport zwei außergewöhnliche Ehrungen zuteil.
Der französische Radsportverband FFC hat seine Richtlinien für den Start von ausländischen Sportlern bei Veranstaltungen des nationalen Kalenders verändert. Die Angaben auf den bisher ausgestellten Formularen reichen der FFC nicht mehr aus.