Die Geschäftsstelle des Radsportverbandes NRW bleibt am Mittwoch, den 26.03.2014, aus organisatorischen Gründen geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
St. Rosiejak, Geschäftsstellenleiter
Die Geschäftsstelle des Radsportverbandes NRW bleibt am Mittwoch, den 26.03.2014, aus organisatorischen Gründen geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
St. Rosiejak, Geschäftsstellenleiter
Gelsenkirchen – Vom 07. bis 09.03.2014 tagten Präsidium, Hauptausschuss und Delegierte anläßlich der Mitgliederversammlung in Gelsenkirchen. Tagungsort war die „DFB-Elite-Schule des Sports“ und „NRW-Sportschule“ Berger-Feld. Neben Oberbürgermeister Frank Baranowski, Gelsensport-Präsident Jürgen Deimel, Ehrenmitglied und Ex-Präsident Hubert Rosiejak, Schulleiter Georg Altenkamp und Gelsenkirchens Sportbeauftragtem Klaus Rostek begrüßte NRW-Präsident Kirsch auch den BDR-Präsidenten Rudolf Scharping. Scharping, der vor fast exakt einem Jahr in Gelsenkirchen als Präsident bestätigt wurde, gab in seinem Grußwort einen kurzen Überblick über die Radsportsituation in Deutschland. „Verstehen Sie meinen Besuch bitte als besondere Wertschätzung Ihrer Arbeit in den Gremien und den Vereinen, für die ich mich ausdrücklich bedanken möchte“ hob Scharping hervor.
Gelsenkirchen – Vom 07. bis 09.03.2014 tagt der größte Radsportlandesverband in Gelsenkirchen. Die 25.000 Mitglieder aus 500 Vereinen werden von rund 170 Delegierten in der Mitgliederversammlung am 09.03.2014 vertreten. Tagungsort ist diesmal die „NRW-Sportschule“ Gesamtschule Berger Feld im Schatten der Arena. Neben den Haushaltsberatungen stehen auch Teilwahlen des Vorstandes an. Besonderes Augenmerk wird auf eine Präsentation der Führungsakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes gerichtet. Hier soll aufgezeigt werden, wie sich der Radsportverband NRW für die Zukunft aufstellen kann und muss. Immerhin müssen 16 Sparten von traditionellen Rennsport über Kunstradfahren, Breitensport bis hin zum Fahrradtrial fit für die nächsten Jahre sein.
Es wird dem Bezirk OWL und seinen Vereinen die Genehmigung erteilt, die Rennserie „OWL – Rennsport – Nachwuchscup Frühjahr 2014“ zuveranstalten.
Es sind die Vereine:
So.. 02.03.2014 RSV Gütersloh
Sa. 15.03.2014 RG Paderborn
So. 16.03.2014 RV Teutoburg Brackwede
Sa. 22.03.2014 RC Endspurt Herford
Sa. 19.04.2014 RC Olympia Bünde
Sa. 26.04.2014 RC Zugvogel Bielefeld
Es wird dem Verein RSV Werl – Wickede die Genehmigung erteilt, am 25.06.2014 dieLV Meisterschaft Zeitfahren der Polizei NRW zuveranstalten.
Günter Schäfer, Koordinator Straßenfahren
In kommender Saison wird es mit dem Super Gravity Cup zum ersten Mal eine NRW-weite Rennserie geben, die unter der Flagge des Radsportverbandes NRW geführt werden wird.
Das Ruhrgebiet und seine umliegenden Regionen wie das Bergische Land, dem Hochauerlandkreis oder das Siegerland waren schon vor Jahren die ersten kleinen Hochburgen bei der Entstehung der Gravity-Szene oder den ersten Evolutionsstufen des abfahrtorientierten Radfahren. Es gab und vor allem gibt es auch immer noch einige Rennen und kleine Cups, jedoch noch nie innerhalb einer wirklichen NRW-gesamtübergreifenden und offiziellen Serie.
Köln – Am 22.02.2014 führt der Bund Deutscher Radfahrer seinen letzten Lehrgang für Sportliche Leiter im Winterhalbjahr 2013/2014 durch. Somit also auch die letzte Gelegenheit, die Lizenz zu erwerben oder zu verlängern. „Der Lehrgang ist für drei Jahre gültig, danach muss dann wiederholt werden. Inhalte in Köln werden die Themen Straße, Bahn und Material sein“ so Stefan Rosiejak, der den Lehrgang für den BDR leiten wird. Die rund 6stündige Tagung findet im Besprechungsraum der Albert-Richter-Bahn, dem Radstadion Köln, an der Aachener Straße statt.
Zur Qualifikation für die Norddeutschen-Meisterschaften Schüler U 15 (am 01.06.2014) und zur Nachnominierung des Radsportverbandes NRW zur DM Straße der männlichen Altersklassen Schüler U15, Jugend U 17 und Junioren U 19 werden folgende Wertungsrennen festgelegt:
Zur Nachwuchsförderung im Rennsport führt der Radsportverband NRW 2014 die Rennserie ARAG-Schüler-Cup durch. Die Rennserie ist ein Sichtungskriterium zur Bildung der Landeskader 2015 und ist offen für Sportlerinnen und Sportler der Klassen U13 und U15 (Jahrgänge 2000-2003).
Hiermit wird frist- und formgerecht gemäß § 17 der Satzung die Tagesordnung für die Mitgliederversammlung am 09.03.2014 in Gelsenkirchen veröffentlicht. Die Komplette Tagungsunterlage kann unter dem Menüpunkt „Mitgliederversammlung“ in der Kopfzeile der Homepage heruntergeladen werden. Die noch fehlenden Berichte und Inhalte werden bis zum 22.02.2014 ergänzt. Ein zusätzlicher Versand der Tagungsunterlage per Post an den Hauptausschuss oder die Bezirke erfolgt nicht.