U19 Bundesligasieg in Karbach durch Michel Geißelmann Foto: Stefan Hodapp
Karbach – Die Junioren und Juniorinnen der Landesverbandteams „Rose Team NRW“ bestritten am vergangenen Wochenende sehr erfolgreich die Bundesligarennen in Karbach.
Besonders Erfolgreich verlief das Rennen für Michel Gießelmann aus Bielefeld, der nicht nur das Bundesligarennen der Junioren gewann, sondern mit diesem Sieg auch die Führung in der Gesamtwertung der Bundesliga übernahm.
Aus personellen Gründen und aufgrund einer LSB-Tagung, bleibt die Geschäftsstelle am 29. und 30.05.2017 geschlossen. Anfragen können nicht bearbeitet werden.
Düsseldorf – Die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer und die Bewohnerinnen und Bewohner an den Strecken, die von den Radsportlern genutzt werden, werden zu den verkehrlichen Auswirkungen der Auftaktes der Tour de France am ersten Juli-Wochenende auf vielfältigen Wegen unterrichtet. Ganz aktuell ist eine speziell an die Bewohnerinnen und Bewohner der tangierten Gebiete gerichtete Verkehrsbroschüre erschienen. Sie ist in einer Auflage von 20.000 Exemplaren gedruckt worden. Die Broschüre liegt ab sofort in verschiedenen städtischen Dienststellen wie dem Rathaus, Marktplatz 2, in den Bezirksverwaltungsstellen in den Stadtbezirken, im Amt für Verkehrsmanagement, Auf’m Hennekamp 45, und im „Büro Verkehrsregelung Grand Départ“, im Technischen Verwaltungsgebäude, Brinckmannstraße 5, 1. Etage, Raum 1047, aus. Auch bei Bürgerinformationsveranstaltungen wird die Publikation verteilt werden.
Bielefeld – Der Countdown läuft, in nicht einmal mehr drei Wochen, am 10. und 11. Juni 2017, stehen das Fahrrad und der Radsport, im Rahmen des Alpecin Radfest NRW 2017, in Bielefeld im Mittelpunkt.
Grün waren nicht nur die Trikots des RC Buer – Foto RC Buer / Westerholt
Münster – Insgesamt über 500 Teilnehmer beim „Kiepenkerl“ in Münster am vergangenen Sonntag
Der 18. Kiepenkerl-Radmarathon des RSV Münster war gleichzeitig der dritte Lauf der NRW Marathon Challenge 2017, mit seinen 205 km und 1000 hm eine echte Bereicherung der Serie. Landschaftlich schön, besonders im Bereich der Baumberge, und verkehrsarm konnten die Teilnehmer die Strecke genießen. Bei herrlichem Wetter und guter Streckenführung rollte es diesmal besonders gut. Die Kontrollen waren gut verteilt und ausgestattet, die Warmverpflegung wieder einmal Spitze.
Die Schülerinnen U15 mit der neuen Landesmeisterin Emma Stein vor Luisa Aymans und Gina Lynn Lenzen (Foto: S. Schlösser)
Velbert – Am vergangenen Sonntag traf sich der Nachwuchs der Kunstradsportler zu den NRW-Meisterschaften in der Sporthalle an der Poststraße in Velbert. Von 10 Uhr an kämpften hier Kunst- und Einradfahrer um die begehrten Landesmeistertitel und die Qualifikationspunktzahlen die zur Teilnahme an den Deutschen Schülermeisterschaften zählten.
Hier ein weiterer Bericht von Hans- Peter Durst berichtet vom Straßen-Weltcup in Oostende
UCI Weltcup Führung für Hans-Peter Durst Foto: Familie Durst
Oostende – Eine „Rio 2016“ – anmutende Einzelzeitfahrstrecke über 15 Kilometer wartete auf die Paracycling Weltelite im ehemaligen Kurbad Oostende – mit straffem Wind mal von vorn und von hinten entlang des Strandes.
Bild von Gerd Ramme: Christoph Schweizer mit Schrittmacher Christian Dippel
Bielefeld – Während die Jungspunde des Team Sauerland NRW p/b Henley & Partners in der Nähe Marburgs um das Meistertrikot kämpften, versuchte sich Routinier Christoph Schweizer auf der Bielefelder Radrennbahn im Steher-Rennen. Bei dieser traditionsreichen Disziplin fahren die Rennfahrer mit dauerhaft hohem Tempo hinter schweren Motorrädern. Der Name Steher kommt aber nicht vom Mopedfahrer, der mehr auf dem Motorrad steht als sitzt, sondern leitet sich vom englischem Wort „stayer“ ab. Der Rennfahrer steht also die höllische Tempojagd ausdauernd durch. Geschwindigkeiten bis 100 Km/h sind keine Seltenheit. Beliebt sind die spektakulären Rennen immer noch in Hochburgen wie Forst, Bielefeld, Nürnberg oder Erfurt. Zu bewältigen waren auf dem ostwestfälischen Betonoval drei Wertungsläufe. Am Start standen acht Rennfahrer mit dazugehörigen Schrittmachern aus ganz Deutschland. Das Schweizer nicht nur zum Testen am Start stand, machte er in seinem ersten Start deutlich. Mit seinem Schrittmacher Christian Dippel fuhr er seinen Konkurrenten direkt um die Ohren, gewann den ersten Lauf! Im Laufe des Wettbewerbes merkte Schweizer zwar, dass es doch nicht so einfach geht, belegte aber in der Endabrechnung trotzdem einen spitzen 3. Platz!
Auf dem Bild die Leinaus zusammen mit Jonas Härtig beim Training Foto: Team Sauerland
Dautphe – Eine starke Mannschaftsleistung lieferte das „Team Sauerland NRW p/b Henley & Partners“ bei der U23 DM im hessischen Dautphe ab. Das Rennen ging auf einem hügeligen Kurs über 188 Kilometer. Am Start standen die besten U23 Fahrer Deutschlands. Nach einer kurzen „Einrollphase“ kam Bewegung ins Rennen. Schnell zeigte sich, dass die „Sauerländer Jungs“ die Anweisung vom NRW Coach Wolfgang Oschwald beherzigten: In jeder Gruppe, die versuchte dem Feld zu entkommen, waren die orangenen Helme zu sehen. Die Rennentscheidung fiel erst im letzten Renndrittel und tatsächlich schafften es mit Felix Intra, Joann Leinau und Jonas Härtig gleich drei Fahrer in die 21 köpfige Spitzengruppe. Im packenden Sprint verpasste Felix Intra zwar knapp das Podium, zeigte sich aber trotzdem sehr zufrieden. Einen starken Eindruck machte am Ende auch der Hüstener Joann Leinau auf Platz 14. Selbst nach mehr als vier Stunden Renndauer zeigte sich Leinau im Bilde, kämpfte sogar mit einem Angriff gegen Ende um das Meistertrikot. Hatte er in der Vorwoche bei der Erzgebirgsrundfahrt noch mit der langen Distanz zu kämpfen, kommt er nach und nach in Schwung. „Die Leinau Zwillinge haben einen kleinen Sonderstatus. Parallel zur Ausbildung zum Versicherungskaufmann, versuchen beide das Training und Rennfahren mit „normalen“ Arbeitszeiten unter einen Hut zu bringen. Gerade in den Wintermonaten ist das nicht ganz einfach. Während andere tagsüber im hellen trainieren, spulen die Leinaus viele Kilometer im Dunkeln mit Beleuchtung ab“, berichtet der Endecker der Hüstener Zwillinge Lothar Föst. Froh ist man im Team Management, das beide Leinaus diese Woche von ihren Arbeitgebern die Möglichkeit bekommen haben, mit zur Fleche Du Sud nach Luxemburg zu fahren. „Rennkilometer sind die besten Trainingskilometer! Die Form ist jetzt da und es kommen noch einige Höhepunkte“, so die Marschrichtung vom Coach Wolfgang Oschwald. Die Deutsche Meisterschaft beendeten nur 62 Fahrer. Im später folgenden Hauptfeld beendeten Marvin Kötting, Julius Domnick und Joann Leinau das Rennen.
Düsseldorf – Bis zu eine Million Besucher werden zum Auftakt der Tour in der Landeshauptstadt erwartet/Das bleibt nicht ohne verkehrliche Auswirkungen
Vom 29. Juni bis zum 2. Juli 2017 wird sich Düsseldorf als guter Gastgeber der Tour de France zeigen. Bis zu eine Million Besucher aus Nah und Fern werden zu dem sportlichen Großereignis erwartet. Die Radsportler haben an diesen Tagen Vorfahrt in der Landeshauptstadt.