Duisburg – Am Freitag den 11. November 2016 findet abends in der Sportschule Wedau ein Workshop zum Thema Deutsches Radsportabzeichen statt. Zum einen blicken wir auf die aktuelle Saison zurück, zum anderen werden mit allen Anwesenden Ideen zur neuen Saison besprochen. Gleichzeitig werden die wichtigsten Themen rund um das DRA angesprochen, so dass sich der Workshop auch für neue Interessenten eignet. Die aktuelle Ausschreibung für den Workshop und das Anmeldeformular können der Anlage entnommen werden.
Seminare für Breitensportvereine
Duisburg – Die Kommission Breitensport bietet im Februar 2017 zwei Seminare für die Ausrichter von RTF- und CTF-Veranstaltungen an. Die Ausschreibung für die Seminare sind im Bereich der Aus- und Weiterbildung zu finden:
Gründung des Kompetenzteams Breitensport im Radsportverband NRW
Einer der Kernpunkte des Projektes Stein ist die Einrichtung von Kompetenzteams in denen Fachkompetenzen gebündelt werden sollen, um effektiv die vielfältigen Themenbereich zu bearbeiten und gemeinsam den Freizeit- und Breitensport weiterzuentwickeln.
Auswertung der Wertungskarten von Einzelmitgliedern im RSV NRW
Die Breitensportsaison 2016 nähert sich ihrem Ende. Am 16. Oktober 2016 besteht zum letzten Mal die Möglichkeit Punkte für die Jahreswertung 2016 zu sammeln. Alle Einzelmitglieder welche die Mindestpunktzahl für die Jahresauszeichnung 2016 erreicht haben, senden ihre Wertungskarte bitte ausgerechnet an die folgende Adresse:
Sperre wegen Nichtzahlung des Nenn- und Reuegeldes
Hiermit geben wir bekannt, dass der nachstehende Sportler wegen Nichtbegleichung des Nenn- und Reuegeldes gemäß Ziffer 4.3.3 BDR SpoO. für das Rennen DM MTB CC Marathon Lennestadt – Saalhausen 09.07.2016 für den Zeitraum vom 03.10.16 bis einschließlich 16.10.16 für alle Veranstaltungen des BDR gesperrt wird:
Ausschreibung 7. LV-Wanderfahrt
Die 7. Landesverbands-Wanderfahrt findet am Montag, dem 03.10.2016 nach Sprockhövel und Krefeld statt.
Ausrichter Sprockhövel : RSC Hagen im Bezirk Westfalen-Mitte.
Treffpunkt: Gaststätte „An der Kohlenbahn“
Tagung Rennsport
Am Sonntag, 23.10.2016 um 10:00 Uhr findet eine Jahrestagung Straßenrennsport in der Sportschule Wedau, Friedrich-Alfred-Straße 15, 7055 Duisburg statt. Unter anderem möchte ich Sie und Euch näher kennen lernen, für die Grundlage einer zukünftigen konstruktiven Zusammenarbeit. Eine Einladung mit Agenda für den 23. 10. 2016 wird ca. 10 Tage vor der Tagung allen zugesandt. Gegen Mittag findet eine ca. 30 minütige Pause mit Imbiss statt. Ende der Veranstaltung ist gegen 15:00 Uhr angedacht. Eine Anmeldung zur Tagung mit Teilnahme am Imbiss ist bis zum 10.10.2016 bei mir erforderlich.
Absage der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 13. November 2016
Duisburg, 15. September 2016
Das Präsidium des Radsportverbandes NRW hat in seiner letzten Sitzung einstimmig beschlossen, die für Sonntag, den 13. November 2016 geplante außerordentliche Mitgliederversammlung abzusagen. Stattdessen tagt an diesem Tag der Hauptausschuss des Radsportverbandes NRW.

9. Spendenradeln für das Lukas-Hospiz
Duisburg – Am Samstag den 17. September gehen wieder kleine und große Pedalritter auf kleine und große Strecken Es sind nur noch Tage, bis an der Jean-Vogel-Straße 43 am frühen Morgen des 17. September wieder das Start- und Zielband für das mittlerweile neunte „Wir radeln wieder für das Herner Lukas-Hospiz“ aufgezogen wird. Organisator Helge Kondring (Radsportgemeinschaft Herne) kann sich noch genau erinnern, wie Geschäftsführer Gisbert Fulland und Hospiz-Leiterin Anneli Wallbaum 2008 auf ihn zukamen und fragten, ob er mithelfen würde, so ein Ereignis auf die Beine zu stellen. „Ohne die logistische Hilfe unseres Vereins und der Unterstützung anderer Radsportvereine aus der Umgebung wären wir nicht so erfolgreich gewesen,“ blickt Kondring nicht ohne Stolz aber auch dankbar für die vielfältige Unterstützung von allen Seiten auf die letzten neun Jahre zurück.Das neunte „Radeln für das Herner Lukas-Hospiz“ musste in diesem Jahr wegen der Bauarbeiten im und rund um das Marien-Hospital einschließlich einer mehrwöchige Vollsperrung der Jean-Vogel-Straße von Anfang Juni auf Samstag. 17. September, verschoben werden. Das soll der Qualität der Veranstaltung aber keinen Abbruch tun, so das Organisationstrio Fulland, Wallbaum und Kondring. „Fahren sie ab neun Uhr Ihre Lieblingsstrecke oder wählen Sie aus mehreren Tour-Vorschlägen über 14 km (kleine Familientour), 30 km Radwandern, 32 km (nach Castrop-Ickern mit Anschlussmöglichkeit an eine 80-km-Tour des RC Velo Castrop-Rauxel) und eine Tour zum Nordsternpark Gelsenkirchen (rund 50 Kilometer),“ heißt es im Flugblatt des Hospizes.Dazu bietet die Radsportgemeinschaft Herne morgens verschiedene Touren an, die von RSG-Fahren geführt werden und auch in verschiedenen Leistungsgruppen gefahren werden können. Radsportvereine aus Bochum, Gelsenkirchen, Herten, Waltrop, Werne, Witten und Dortmund sind ebenso eingeladen, wie die Triathleten des Herner Triathlon Teams HTT, des SC Westfalia und die Mountain-Biker des Herner TC. Noch vor wenigen Tagen meldete sich die Herner Evonik-Zentrale, wo Stefan Schors ein zwölfköpfiges Team auf die Beine gestellt hat, um für das Lukas-Hospiz ebenfalls viele Kilometer zu fahren. Und die sind im wahrsten Sinne des Wortes wertvoll, wird doch jeder gefahrene Kilomterer von Sponsoren des Hospizes mit einem Euro vergütet. Dieser Spendenerlös, in allen Jahren zuvor fünfstellig, hilft dem Hospiz, die Lücke zwischen den tatsächlichen Kosten und den Zuschüssen der Krankenkassen mit zu schließen.Auf die Teilnehmer, die nach ihrer Anmeldung auf ihre jeweilige Tour ein kostenloses Getränk und einen Müsli-Riegel mitnehmen können, wartet nach der Rückkehr noch ab mittags das Sommerfest im Hospizgarten, zu dem auch alle Nachbarn und Gäste willkommen sind. Das Einziger, was die Organisatoren nicht beeinflussen, ist das Wetter. Und so hoffen die vielen Helferinnen und Helfer am frühen Samstagmorgen des 17. September beim Blick aus dem Fenster, dass Petrus wieder ein Einsehen mit den Lukas-Radlern hat. lukas_benefiz_fahrradtag_plakat_2016
NRW-CTF-Wertungskarte 2017
Duisburg – Auch für die kommende Saison bietet der Radsportverband NRW wieder eine CTF-Wertungskarte an. Die CTF-Wertungskarte ist ab sofort in der Geschäftsstelle in Duisburg über die online Schnittstelle oder gegen Vorlage der üblichen Bestellunterlagen (Bestellformular, Namensliste) zu einem Preis von 3,00 € (zzgl. Bearbeitungsgebühr pro Bestellvorgang) zu beziehen. Auch können CTF – Wertungskarten ganzjährig als Nachweis einer BDR-Mitgliedschaft für die Teilnahme bei CTF Veranstaltungen genutzt werden, wenn keine rote Wertungskarte gewünscht wird. Für diese verbilligten Karten wird keine BDR-Jahresauszeichnung vergeben. Die CTF-Wertungskarte bietet sich auch für alle RTF’ler, an, die in der Übergangszeit regelmäßig an CTF Veranstaltungen teilnehmen, bis die rote Wertungskarte für 2017 vorliegt. Die CTF-Wertungskarte beinhaltet bereits eine QR-Code für die Nutzung von scan&bike.