Düsseldorf – Mit der Qualitätsurkunde «Committed to Excellence» hat die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) das Bildungswerk des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Dieses Zertifikat bescheinigt dem Bildungswerk Qualitätsmanagement nach EFQM (European Foundation for Quality Management) auf einem besonders hohen Standard. und stellt zudem die Weichen für eine positive Zukunft. Denn in Nordrhein-Westfalen müssen die nach dem ersten Weiterbildungsgesetz anerkannten Weiterbildungseinrichtungen bis Ende 2009 einen Zertifizierungsnachweis erbringen, um ab 2010 weiterhin förderfähig zu bleiben.
Neuigkeiten
Deutscher Schulsportpreis: Bewerbungsfrist endet
Düsseldorf – Die Bewerbungsfrist des Deutschen Schulsportpreises nähert sich dem Ende. Darauf hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hingewiesen. Bewerbungen können nur noch bis zum 15. Dezember online eingereicht werden. Der Schwerpunkt des aktuellen Wettbewerbs liegt auf Kooperationskonzepten und Netzwerkbeispielen gelungener Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Schule. Bislang liegen bereits mehr als 50 hochwertige und interessante Bewerbungen vor.
Volles Programm: Terminkalender für 2010 veröffentlicht
Dortmund – Mit 109 Veranstaltungen vom 21. März bis zum 3. Oktober erwartet die Radsportler in Nordrhein-Westfalen auch im kommenden Jahr ein volles Programm. Das geht aus dem Kalender hervor, den Günter Schäfer, Koordinator Straßenradsport im Radsportverband Nordrhein-Westfalen, jetzt vorgestellt hat. «Beschlossen wurde dieser Kalender am 29. November in Duisburg von den Bezirks-Koordinatoren», so Schäfer.
RSC Rheinbach trauert um Manfred Kolb
Rheinbach – Der RSC Rheinbach trauert um seinen langjährigen Vorsitzenden Manfred Kolb, der am Dienstag nach langer und schwerer Krankheit im Alter von 63 Jahren gestorben ist. Seit 1982 leitete Manfred Kolb als Vorsitzender die Geschicke des Vereins. Bei den Vorstandswahlen im Mai dieses Jahres trat er, schon von seiner Krankheit gezeichnet, nicht mehr zur Wiederwahl an. Im Jahre 1982 wurde, auf Initiative von Manfred Kolb und Willi Schlich, die Radsportabteilung des VfL Rheinbach gegründet. 2004 entschlossen sich dann die Verantwortlichen und Mitglieder der Radsportabteilung ihre Aktivitäten in einem neuen Verein zu bündeln und den Radsportclub Rheinbach 82/04 e.V. ins Leben zu rufen.
Radteam Hamm wiederholt Vorjahres Erfolg
Der erste Advent war für einige nicht nur der Beginn der Vorweihnachtszeit, sondern auch der Tag sich die verdienten Pokale und Auszeichnungen für eine lange RTF/CTF Saison abzuholen. Im Bürgerhaus Wickede fanden sich rund 370 Radsportlerinnen und Radsportler aus 63 Vereine, um den Jahresabschluss des größten Landesverbandes des Bund Deutscher Radfahrer zu Feier.
Kreisverkehr im Advent: Winterbahn-Meisterschaft in Büttgen
Büttgen – Am dritten und vierten Adventswochenende gibt‘s für die nordrhein-westfälischen Bahnfahrer von der U11 bis zur Elite statt Keksen nochmals Testrennen. Im Rahmen der Winterbahn-Meisterschaft treten die Fahrer der Nachwuchs-Klassen im Sportforum in Büttgen gleichzeitig zur Bahn-Sichtung an. Die Wettbewerbe werden als Omnium ausgetragen. Gefahren wird bereits in den Altersklassen für 2010, Ausrichter für die Rennen ist der Radsportverband Nordrhein-Westfalen.
Deutsche Sportjugend: Tipps zum Einsatz von Absolventen des Freiwilligen Sozialen Jahres
Düsseldorf – Im Rahmen der Herbsttagung der Radsportjugend Nordrhein-Westfalen hat Simone Müller von der deutschen Sportjugend die Möglichkeiten eines Einsatzes von Absolventen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) in Sportvereinen vorgestellt, konnte aber offenbar kein großes Interesse wecken. Nur wenige Vereinsvertreter nahmen an der Veranstaltung teil.
Festival der Hallenradsport-Jugend NRW mit Super-Cup 2009
Duisburg – Am 12. Dezember treffen sich die Hallenradsportler aus Nordrhein-Westfalen in der Sporthalle der Sportschule Duisburg-Wedau zum erstmals ausgetragenen NRW-Super-Cup. Ab 10 Uhr messen sich dort die besten NRW-Sportlerinnen und -Sportler im Kunstradfahren, Einradfahren und Radball. In wechselnden Blöcken wird auch den Zuschauern ein abwechslungsreiches Programm auf hohem Niveau geboten. Am Start sind zahlreiche NRW-Landesmeister sowie Kadersportler und Deutsche Meister. Auch der Deutsche Meister im Kunstfahren der Männer hat seine Teilnahme zugesagt. Simon Puls wird sich mit einem Schaufahren beim NRW-Super-Cup dem Nachwuchs präsentieren, bevor er am Abend für seine sportliche Leistung geehrt wird.
Forscher unterstreichen Bedeutung des Radsports für den Sporttourismus in Nordrhein-Westfalen
Köln – Als Ergebnis einer Studie haben Forscher die Bedeutung von Nordrhein-Westfalen als Sportland und als Ziel für den Sporttourismus unterstrichen. Dabei gehen sie auch auf die überregionalen Radsport-Veranstaltungen des Landes ein. «Von regionalen Rad‐Erlebnis‐Tagen über Amateur‐ und Jugendrennen auf Straße und im Gelände bis hin zu international bekannten Profirennen – auf Grund ihres großen Echos in den Medien, der hohen Besucherzahlen und der Bedeutung für die jeweilige Sportszene sind die Spitzensport‐Events touristisch gesehen von besonderer Relevanz. Im Straßenrennsport nehmen die Rennen «Sparkassen Münsterland Giro», «Rund um Köln» und «Sparkassen‐Giro» eine besonders exponierte Position ein. Wenn auch von einem etwas geringerem Zuschauer‐ und Medieninteresse begleitet, aber dennoch von erheblicher Bedeutung für den Sport und die Wirtschaft, konnten sich am Rande des Ruhrgebiets das «Ruhrbikefestival» in Wetter sowie die im Sauerland angesiedelten Veranstaltungen «Dirtmasters» in Winterberg und «Bike-Festival» in Saalhausen im Mountainbike‐Bereich etablieren. Auch Fachmessen ziehen spezifisch Sportinteressierte an: Im Radsport z.B. die Fahrradmesse in Essen, die alljährlich 45.000 Besucher registriert», heißt es in einem Auszug der Studie «Sporttourismus Nordrhein-Westfalen», die jetzt in Köln vorgestellt wurde
Nordrhein-Westfalen stärkt Bündnis für den Sport
Düsseldorf – Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat ihren Haushaltsentwurf zugunsten des Sports geändert. Dieser sichert dem LandesSportBund NRW 2,1 Millionen Euro zusätzliche Förderung gegenüber dem ersten Entwurf. Der klare Konsolidierungskurs des LSB habe die notwendigen Zeichen gesetzt, «das ist nun von unseren politischen Partnern gewürdigt worden», sagte LSB-Präsident Walter Schneeloch, zugleich Vizepräsident Breitensport/Sport-entwicklung des Deutschen Olympischen Sportbundes nach Bekanntwerden des veränderten Haushaltentwurfs.