Gelsenkirchen – Mit dem Bundesradsporttreffen steht Gelsenkirchen im kommenden Jahr eine Woche im Mittelpunkt eines großen Programms zum Mitmachen «Dann haben Radsportbegeisterte Gelegenheit, die Natur und Schönheiten des Reviers zu erfahren», heißt es in einer Pressemitteilung der Veranstaltergemeinschaft aus dem Rad-Club Buer/Westerholt, dem RSV Gelsenkirchen 02, dem RSV Pfeil Erle und der Stadt Gelsenkirchen. Das Treffen soll vom 19. bis zum 25. Juli stattfinden.
Neuigkeiten
Radsport in NRW überall aktuell: Nachrichten per «RSS-Feed»
Gelsenkirchen – Immer auf dem Laufenden: Das «RSS-Feed» des Radsportverbandes Nordrhein-Westfalen erlaubt, die Nachrichten aus dem teilnehmerstärksten Mitgliedsverband im Bund Deutscher Radfahrer (BDR) auch abseits der Internetseite https://radsportverband-nrw.de/ aktuell zu verfolgen. Bei RSS handelt es sich um einen technischen Service auf Webseiten, der wie in einem Nachrichtenticker Überschriften und den Anfang des jeweiligen Nachrichten und den Link auf die komplette Nachricht enthält. Diese Überschriften können zum Beispiel über ein Lesezeichen im Browser oder direkt in das persönliche Mail-Postfach abonniert werden. Da die Inhalte über RSS in einem einheitlichen Format bereit gestellt werden, können sie perfekt automatisch weiterverarbeitet werden. So lassen sich die Nachrichten auf der Webseite des Verbandes perfekt in die eigene Webseite integrieren. Die jeweils aktuellen Nachrichten werden danach automatisch geliefert.
Auftakt in Büttgen: Schüler zum ersten Kadertraining auf der Bahn
Gelsenkirchen – Mit den ersten Fördermaßnahmen auf der Radrennbahn in Büttgen startet der Radsportverband Nordrhein-Westfalen vom 20. bis zum 22. November die Serie seiner Winter-Lehrgänge zur Unterstützung des Radsport-Nachwuchses. Zunächst treffen sich die Schüler der Klasse U15 im Rheinland. Vom 27. bis zum 29. November folgen dann im Leistungsstützpunkt parallel die Lehrgänge für die Jugend, Schülerinnen U15 sowie die weibliche Jugend. Auf einen Teil der Fahrer müssen die Verantwortlichen des Verbandes allerdings verzichten. Auch der Vorbereitungslehrgang des Bund Deutscher Radfahrer (BDR) findet nach einer Verschiebung zeitgleich, allerdings in Frankfurt statt.
«Pro Sport Düsseldorf»: Auszeichnung und Stipendium für Ruben Zepuntke
Düsseldorf – Mit Platz zwei bei der zum zweiten Mal durchgeführten Ehrung für herausragende sportliche Leistungen der Stiftung «Pro Sport Düsseldorf» hat sich Radsportler Ruben Zepuntke ein Stipendium von 1000 Euro gesichert. Der Preis ist allerdings ausdrücklich nicht als Belohnung sondern als Unterstützung für weitere Anstrengungen gedacht. Sieger der Wahl in der Landeshauptstadt wurde Leichtathlet Niclas Becker, der im Sommer mit 67,59 Metern Deutscher B-Jugendmeister im Speerwurf geworden war.
Sportlerwahl in Unna: Liß und Schemmer ausgezeichnet
Unna – Erneut haben die Radsportler in Unna bei der traditionellen Sportgala des Ortes mit einem Doppelsieg abgeräumt. Die rund 450 Gäste in der nach Angaben des RSV Unna ausverkauften Stadthalle wählten Lucas Liß, Dritter der Junioren-Weltmeisterschaft in der Mannschaftsverfolgung, und die Nationalfahrerin Jana Schemmer zu den Sportlern des Jahres. Liß ist damit zum zweiten Mal in Folge gewählt worden. Außerdem zeichnete Bürgermeister Werner Kolter die erfoglreichsten Sportler der Kreisstadt aus. Darunter waren gleich zehn Radsportler, die die Richtlinien der Sportförderung erfüllt hatten.
Zivildienst und FsJ im Sport: Informationsveranstaltung der Sportjugend NRW
Gelsenkirchen – Der Einsatz von Zivildienstleistenden oder Absolventen eines freiwilligen sozialen Jahres mit Finanzierung und Fördermöglichkeiten für den Sport sowie die Probleme bei der Koordination von Schule und Verein sind Themen eines zusätzlichen Schwerpunktes auf der Herbsttagung der Jugend im Radsportverband Nordrhein-Westfalen. Die Informationsveranstaltung wird am 21. November vor der eigentlichen Herbsttagung gemeinsam mit der Sportjugend NRW durchgeführt.
Schüler-Lehrgang in Frankfurt: NRW stellt 20 Prozent der Teilnehmer
Gelsenkirchen – Mit gleich fünf Nachwuchssportlern sind die Radfahrer aus Nordrhein-Westfalen Ende November beim ersten Schüler-Lehrgang des Bund Deutscher Radfahrer (BDR) zur neuen Saison in Frankfurt dabei. Jessica Lambracht, Lisa-Carolin Happke, Lennart Frie, Eric Hübers und Lucas Wollenhaupt gehören zu den 20 Erstplatzierten der Deutschen Meisterschaften der Schüler und den zehn Erstplatzierten der Schülerinnen sowie dem älteren Jahrgang der Schülerklasse und damit zur Gruppe der qualifizierten Fahrer. Insgesamt stellt der Radsportverband Nordrhein-Westfalen damit 20 Prozent der Teilnehmer des Lehrganges. Verantwortlich für die Maßnahme in Frankfurt ist Hermann Mühlfriedel, Ausdauer-Bundestrainer für den Straßen- und Bahnrennsport im Bereich Jugend. Im Rahmen des Lehrganges soll der Nachwuchs über das Kader-, Förder- und Sichtungssystem des BDR informiert werden.
Neuauflage: «RennFietsen-Tour» im Jahr Mai 2010
Münster – Nach der erfolgreichen Premiere der Benefiz-Radtour durch das Münsterland soll die «RennFietsen-Tour» im kommenden Jahr eine Neuauflage erleben. Das teilten die Verantwortlichen des Vereins Münsterland jetzt mit. Die größte Rennrad-Benefizfahrt des Münsterlandes soll auch 2010 wieder unter dem Motto «Das Münsterland hilft Not leidenden Kindern» stehen.
«Fair und gesund im Sport»: Erfolgreiches Nachwuchs-Seminar in Ahlen
Ahlen – Grundlagen für die Persönlichkeitsentwicklung und für einen gesunden und fairen Leistungssport standen im Zentrum eines Lehrganges, zu dem die Jugend des Radsportbezirks Nord-Westfalen gemeinsam mit den heimischen Radsportvereinen eingeladen hatten. «Es geht auch darum, mal mit ein paar Mythen aufzuräumen», so Referent Dr. Sascha Severin, Sportwissenschaftler und ehemaliger Rad-Nationalfahrer.
Grundsatzurteil: Benutzungspflicht für Radwege darf nur eine Ausnahme sein
Gelsenkirchen – Radfahrer dürfen im Regelfall die Fahrbahn benutzen und können von Städten und Gemeinden nur im konkreten Ausnahmefall auf Radwege verwiesen werden. Das ist der Tenor eines Grundsatzurteiles des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs, mit dem dieser jetzt die Rechte der Radfahrer als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer gestärkt hat. Danach dürfen Städte und Gemeinden nur im Ausnahmefall Radwege als benutzungspflichtig kennzeichnen. Damit hat sich der Kläger in zweiter Instanz gegen die Stadt Regensburg durchgesetzt, die nun zwei gemeinsame Geh- und Radwege von der Benutzungspflicht befreien muss.