Sieger der Nachwuchsrunde erlebten abwechslungsreiches Trainingswochenende

Duisburg – Vom 2. bis 3. Dezember erlebten 21 Kids im Alter von 8 bis 13 Jahren ein abwechslungsreiches Trainingswochenende in der Sportschule Wedau. Die Mädchen und Jungen wurden für ihre erbrachten Leistungen bei den Kunstradwettkämpfen der NRW-Nachwuchsserie zu diesem Lehrgang eingeladen. Auf dem Programm standen neben dem Radtraining auch zahlreiche Spiele zum Kennenlernen sowie ein Koordinationszirkel am Sonntagmorgen.

Mehr lesen

Radball-Weltcup-Finale: Österreich dominiert

Schiefbahn. Tolle Stimmung, hochklassiger Radball und ein österreichischer Doppelsieg – so lässt sich das Weltcup-Finale im Radball am vergangenen Samstag, 2. Dezember, in Schiefbahn zusammenfassen. Dennoch: Die kleinen und großen Geschichten an diesem Tag hatte der RSC „Blitz“ Schiefbahn mit seinem perfekt organisierten Turnier ein würdigen Rahmen gegeben. Und aus NRW-Sicht gab es gleich eine doppelte Premiere. Erstmals seit dem es den Weltcup gibt, qualifizierte sich mit dem RC Pfeil 07 Iserlohn (Daniel Endrowait/Heiko Cordes) ein NRW-Team für dieses Weltcup-Finale und durch die Wild-Card des Ausrichters durften auch Sven Holland-Moritz und Marius Herrmanns ihr Debüt bei dieser Endrunde geben. Dass beide Teams im Spiel um Platz sieben aufeinander trafen, war ganz nach dem Geschmack der Zuschauer. Die Hausherren, angetrieben von ihren tollen Fans, sicherten sich völlig verdient mit dem 5:1-Sieg Rang sieben.

Mehr lesen

Ehrenplakette der Stadt Willich für Josef Pooschen

Von links: Franz Auling, Vorsitzender des Sport- und Kulturausschusses der Stadt Willich, Josef Pooschen und Josef Heyes, Bürgermeisters der Stadt Willich. Foto: Christoph Wolter

Willich/Mönchengladbach – Die Krahnendonkhalle in Mönchengladbach-Neuwerk war am vergangen Samstag (18.11.2017) Austragungsstätte der „Dankeschön Party“ für den Schiefbahner Josef Pooschen. Der Geehrte hatte unlängst seine 47jährige Tätigkeit beim Radsportverband NRW beendet, was viele Radsportler und Wegbegleiter zum Anlass nahmen, Pooschen an dem Abend persönlich für seine Arbeit zu danken.

Mehr lesen

Hallenradsportler zum 40. mal auf Tour

Teilnehmer der „40. Abschlussfahrt“ der Hallenradsportler (Foto: JoPo)

Duisburg – Was 1978 mit einer Deutsch-Französischer Jugendmaßname nach Paris begann, ist zwischenzeitlich eine Tour der Hallenradsportler geworden. Bereist wurden in den letzten Jahren die Städte Oslo; Malmö; Kopenhagen; London; Prag; Wien; Venedig; Edinburgh; Reims; London; Lugano; Dresden; Wismar; Marienbad/Karlsbad; Budapest; Berlin; München; Leipzig; Breslau; München; Imst/Tirol; Feldkirch; Cottbus/Spreewald um nur einige Städte aufzuführen.

Mehr lesen

Internationale Herausforderung für den NRW D-Kader im Radball

Am Samstag, den 4.11.2017 werden vier Mannschaften des NRW D-Kaders im Radball gegen die besten Mannschaften ihrer Altersklasse aus Belgien und Niedersachsen antreten. Der Landestrainer Ralf Fischer und sein Co-Trainer Dirk Hering wollen mit diesem Turnier bestimmen, wo ihre Mannschaften im Vergleich mit nationalen und internationalen Spitzenteams stehen.

Mehr lesen

Hallen-DM: Maren Haase Deutsche Vizemeisterin, Bronze für Oberaußem

Deutsche Vizemeisterin Maren Haase vom RV Blitz Hoffnungsthal (Foto: Blitz Hoffnungsthal)

Hamburg – Das Erreichen des Finales bei der Deutschen Hallenradsport-Meisterschaft am 21.10.2017 in Hamburg war das anvisierte Ziel für Maren Haase im 1er Kunstradsport der Frauen. Maren zeigte in der Vorrunde eine einwandfreie Kür und erhielt 183,35 Punkte. Durch das starke Feld der Starterinnen konnte das Ziel nur mit einer herausragenden Leistung erreicht werden. Sechs Fahrerinnen gehörten zum engen Favoritenkreis und hatten die Möglichkeit zum Meistertitel. Maren Haase setzte eindrucksvoll die Bestmarke in der Vorrunde. Keine der bärenstarken Konkurrentinnen konnte diese Leistung toppen. Sie fuhr einen Vorsprung von fast 10 Wertungspunkten auf die Zweit- und Drittplatzierte heraus. Mit dieser besonderen Leistung qualifizierte sich Maren Haase deutlich für das Finale um den Deutschen Meistertitel. Durch ihre Leistung in der Vorrunde konnte sie auch Boden für die Qualifikation zur Weltmeisterschaft in Dornbirn/Österreich gutmachen. Am Ende fehlten ihr nach 5 Wertungsfahren nur 0,36 Punkte, um sich direkt zur WM zu qualifizieren. Sie darf sich nun als Ersatzfahrerin für die WM bereithalten.

Mehr lesen

German Masters-Serie aus Sicht des Liemer RC

Liemer Sportlerinnen absolvieren German Masters-Serie der Kunstradsportler

Die Kunstradsaison der Elite Sportler des Liemer RCs ist kurz, aber intensiv. Drei German Masters in sechs Wochen haben die Sportlerinnen Chantal Greitsch, Neele Hahn und Celina Thölke sowie Tabea und Louisa Saamen hinter sich. Damit hatte der Liemer RC deutschlandweit die meisten Starts an den German Masters zu verzeichnen. Für das 2er Paar Neele Hahn und Celina Thölke, sowie für Chantal Greitsch im 1er Kunstradfahren war es die erste Saison in der Eliteklasse.

Mehr lesen

Länderkampf NRW – Belgien im Hallenradsport

Dominanter Auftritt der NRW-Auswahl bei freundschaftlichem Länderkampf mit Belgien

Bonn. Es hat mittlerweile schon Tradition: Der Dreikampf zwischen den Niederlanden, Belgien und Nordrhein-Westfalen im Hallenradsport. Doch 2017 wurde aus es zu einem Duell zwischen der Auswahl aus Belgien und den Gastgebern aus NRW. Letzgenannte wurden ihrerer Rolle als Favoriten gerecht. Jeder Wettkampf im Kunstrad und auch im Radball wurde von den Frauen und Männern in den grün-weiß-roten-Trikots dominiert. Mit 40:16 Punkten holte sich die NRW-Auswahl den Gesamtsieg in der Ländewertung.

Mehr lesen

Kunstradsport: Die „Crème de la Crème“ am 30. September zu Gast in Mönchengladbach

Mönchengladbach – Nach sechs Jahren kehrt die Elite der deutschen Radartisten zurück nach Mönchengladbach: Am 30. September 2017 findet in der Neuwerker Krahnendonkhalle der Internationale Deutschlandpokal und Cup im Kunstradsport statt. Mehr als 150 Sportlerinnen und Sportler aus dem gesamten Bundesgebiet werden dann auf den Wettkampfflächen in der Heimathalle des Mönchengladbacher Radfahrvereins Adler Neuwerk an den Start gehen und in sieben Disziplinen um eine der wichtigsten Trophäen im Hallenradsport kämpfen.

Mehr lesen