Die Leopoldshöhe war am ersten Mai-Wochenende einmal mehr Schauplatz für packenden BMX-Rennsport auf höchstem Niveau. Im Rahmen der BMX-Bundesliga 2025 trafen sich am 3. und 4. Mai über 550 Fahrerinnen und Fahrer aus ganz Deutschland, um auf dem technisch anspruchsvollen Track an der Schulstraße um wertvolle Punkte in der Serienwertung zu kämpfen.
Das markante Startsignal „Riders ready, watch the gate“ war kaum verklungen, da katapultierten sich die Fahrer mit voller Power aus dem Starthügel – auf eine 380 Meter lange Strecke, die mit Doubles, Triples und einer Rhythm-Section vor dem Ziel keine Wünsche an Spannung und Fahrtechnik offen ließ. Besonders die explosiven Starts und spektakulären Sprünge der Elite-Fahrerinnen und -Fahrer sorgten für Begeisterung unter den zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern.
Die Top-Zeiten des Wochenendes lagen unter 34 Sekunden – ein Beweis für das hohe sportliche Niveau der Bundesliga. Zahlreiche Klassen wurden an beiden Tagen ausgefahren, mit jeweils drei Vorläufen sowie Finalrennen, die in A- und B-Finals unterteilt waren. Rund 250 Rennen pro Tag verlangten nicht nur den Sportlerinnen und Sportlern alles ab, sondern boten auch dem Publikum ein durchweg kurzweiliges Erlebnis. Durch das Programm führte mit viel Fachwissen und Gespür für die Rennatmosphäre Moderator Lenn Mensenkamp.
Die BMX-Bahn selbst präsentierte sich in Topform – kein Zufall, sondern das Ergebnis intensiver Vorbereitung durch das engagierte Orga-Team vor Ort. Das sonnige Frühlingswetter und die familiäre Atmosphäre rund um das Schulgelände taten ihr Übriges, um aus dem Event ein echtes Highlight im BMX-Kalender zu machen. Der BMX-Vorsitzende der TUS Leopoldshöhe Dag Schneevoigt zeigte sich im Rahmen der Veranstaltung mehr als zufrieden. Dabei lobte er nicht nur die Unterstützung der Gemeinde, die sowohl das Gelände für das Fahrerlager, als auch die angrenzende Turnhalle zur Verfügung gestellt hat, sondern vor allem auch das ehrenamtliche Engagement der vielen Vereinsmitglieder. Eine Veranstaltung in dieser Größenordnung bedarf einer umfassenden Planung und wochenlanger intensiver Vorbereitung. Umso schöner, dass auch in 2025 wieder BMX-Bundesliga auf der Leopoldshöhe möglich gemacht wurde.
Sportlich gab es vor allem eins: jede Menge Adrenalin. Durch die kurze Streckenlänge und die vielen Alters- sowie Rennklassen ist so ein BMX-Event wohl eines der kurzweiligsten, das man im Sport erleben darf. Das beeindruckende Fahrerlager aus Wohnwagen und LKWs erzeugte zudem eine Atmosphäre wie im Motorsport. Besonders schön: Neben den etablierten Kräften aus der Eliteklasse zeigten auch zahlreiche Nachwuchsfahrerinnen und -fahrer ihr Talent – ein klares Zeichen dafür, dass der BMX-Sport in NRW auf eine starke Zukunft zusteuert. Ein besonderer Blick galt dabei dem jungen Lokalmatador Leonard Krüsel, der bereits im Vorfeld auf dem offiziellen Veranstaltungsplakat zu sehen war und sportlich ebenso für Furore sorgte.
Wer selbst einmal BMX-Luft schnuppern möchte, hat übrigens fast täglich Gelegenheit dazu: Die Strecke an der Leopoldshöhe ist für jedermann frei zugänglich und in regelmäßigen Einsteigertrainings gibt es die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung in den Sport reinzuschnuppern – Leih-Bikes inklusive.