Warendorf – Mit einem Lehrgang und umfangreicher Leistungsdiagnostik haben die Mountainbiker der Landeskader Nordrhein-Westfalen am Wochenende weitere Grundlagen für die neue Saison gelegt und dabei positive Kritiken gesammelt. «Die Ergebnisse waren zufriedenstellend bis herausragend», so Mountainbike-Kadertrainer Clemens Zörner nach Abschluss des Wochenendes mit dem D- und C-Kader der Klassen U19 und U23 in der Sportschule der Bundeswehr. Neben der Diagnostik absolvierten die Nachwuchssportler vor allem Trainingseinheiten im Grundlagenbereich sowie am Sonntag in der Leichtathletik-Halle ein Sprinttraining zur Verbesserung der Start- und Antrittsleistungen.
Neuigkeiten
Leeden III bleibt Spitzenreiter der Oberliga Radball
Leeden/Schiefbahn – Leeden III bleibt nach dem fünften Spieltag das punktbeste Team der Radball Oberliga Nordrhein-Westfalen. Obwohl Rolf Meyer-Brüggemann auf seinen Stammpartner Lothar Brüggemann verzichten musste, erreichte er beim Heimspieltag in vier Spielen zusammen mit Ersatzspieler Dominik Langer, mit mehr Punkten mehr Zähler als er sich erhofft hatte. Nur Alexander Gahle und Christian Stürmer vom Team Iserlohn III, die mit ganzer Konzentration und vier Siegen einen erfolgreichen Auswärtsspieltag bestritten, gelang ein 5:4-Sieg über den Tabellenführer. Quelle: Hans-Joachim Albrecht
Athletik-Wettkampf in Büttgen: Schülerin zeigt den Jungen die Hacken
Büttgen – Ann Carolin Happke hat den Athletik-Wettkampf zur Sichtung des Radsportverbandes Nordrhein-Westfalen in der Klasse der Schüler gewonnen. Ruben Zepuntke hat sich in der Jugendklasse durchgesetzt. Teil des Testes waren ein so genannter «Gewandheitslauf», ein Trittfrequenztest, ein Sprung-Test sowie Lauf-Wettkämpfe über 60 und 1500 Meter. In der Gesamtwertung lag Happke vor allen Schülern.
Auftakt verschoben: Schülercup beginnt am 28. März
Gelsenkirchen – Zur gezielten Förderung des Nachwuchses gibt es auch in diesem Jahr die Sonderwertung des Schülercups Nordrhein-Westfalen. Diese Serie aus nach der Streichung der Athletik-Veranstaltung am Samstag nun elf Veranstaltungen ist offen für Schülerinnen und Schüler der Klasse U15. Gefahren wird dabei in getrennter Wertung bei jeweils gemeinsamen Start. Der Spitzenreiter der Serie trägt das weiße Trikot, die beste Schülerin das rote Trikot, der Sonderwertung Sprint wird mit einem grünen Trikot ausgezeichnet. Am Ende der Saison gibt es außerdem ein Preisgeld von insgesamt 465 Euro.
Fotowettbewerb des LandesSportBundes NRW: «Die marode Sportstätte»
Duisburg – Mit einem Foto-Wettbewerb will sich der LandesSportBund Nordrhein-Westfalen ein Bild vom Zustand der Sportstätten in Nordrhein-Westfalen machen. Gesucht werden Fotos von dringend sanierungsbedürftigen Sportstätten in NRW. Wasser in der Halle, unbespielbare Außenplätze, verrottete Tribünen oder nicht mehr benutzbare Umkleidekabinen? Mit einem druckfähigen Foto im jpg-Format können die Teilnehmer auch gewinnen. Drei Siegerfotos werden in der LandesSportBundes-Zeitung «Wir im Sport» veröffentlicht, zudem erhalten die Gewinner aus dem Sportshop des LandesSportBundes jeweils 15 Trainingsanzüge.
Großer Andrang: «Köln-Schuld-Frechen» für die C- und B-Klasse ausgebucht
Frechen – Das für Ende März geplante Amateur-Rennen im Rahmen des Klassikers «Köln-Schuld-Frechen» ist bereits ausgebucht. Das teilten die Veranstalter vom RC Adler Köln jetzt mit. Damit sind für die 58. Auflage des Rennens in der B- und C-Klasse keine Meldungen mehr möglich. Das Rennen der Amateure findet am 29. März als Fernfahrt über 150 Kilometer statt. «Köln-Schuld-Frechen» ist das zweite Straßenrennen der Saison in Nordrhein-Westfalen.
«Westfalen-Winter-Bike-Trophy 2009»: Abschluss in Dortmund
Dortmund – Mit der Veranstaltung der Mountainbike-Gruppe des ASC Dortmund geht am Sonntag die «Westfalen-Winter-Bike-Trophy 2009» zu Ende. Erwartet werden nach Angaben der Veranstalter über 400 Teilnehmer. Die so genannte Country-Touren-Fahrt führt wie alle Touren der «Westfalen-Winter-Bike-Trophy 2009» über Feld-, Wald-, Wirtschafts- und Radwege. Sie ist wegen des leichten Streckenverlaufs auch für Anfänger oder Familien geeignet.
Umfrage der Sporthochschule Köln: Fast die Hälfte der Deutschen fährt regelmäßig Rad
Köln – Nach einer Umfrage des Zentrums für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden fahren 45 Prozent der Deutschen regelmäßig Fahrrad, d. h. mindestens dreimal pro Woche. Damit sei das Fahrrad teil des Alltags, aber deutlich weniger in den Alltag integrier als in Dänemark und den Niederlanden. Außerdem zeigten sich Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten, so das Ergebnis der Studie aus dem vergangenen Jahr.
Zu Besuch in Nordrhein-Westfalen: Delegation der Radsportföderation der Türkei zu Gast in Büttgen, Warendorf und Winterberg
Büttgen – In einem ausführlichen Besuch hat sich jetzt eine Delegation der Radsportföderation der Türkei mit den Bedingungen in Nordrhein-Westfalen bekannt gemacht. Auf Einladung von Toni Kirsch, Präsident des Radsportverbandes Nordrhein-Westfalen, wurden im Rahmen des Treffens auch die Möglichkeit einer engeren internationalen Zusammenarbeit beleuchtet. Im Zentrum der Informationsreise standen in Nordrhein-Westfalen das Leistungszentrum Kaarst-Büttgen, das Institut für Sportmedizin an der Bundeswehr-Sportschule in Warendorf sowie der Stützpunkt der nordrhein-westfälischen Mountainbiker in Winterberg.
Brüggemann-Duo gewinnt die Radball-Oberliga
Iserlohn/Schiefbahn – Ach am letzten Spieltag der Radball-Oberliga in Nordrhein-Westfalen ist das Duo Rolf Meyer-Brüggemann und Lothar Brüggemann vom RSV Leeden in der Erfolgsspur geblieben. Die Routiniers sicherten sich in fünf Spielen vier Siege und ein Unentschieden und damit die Meisterschaft. Nun spielen Meyer-Brüggemann und Brüggemann um den Aufstieg in die zweite Bundesliga. In die Aufstiegsrunde haben sich nach Abschluss der Oberliga außerdem die ersten beiden Teams vom RSC Schiefbahn gespielt.