Büttgen – Am dritten und vierten Adventswochenende gibt‘s für die nordrhein-westfälischen Bahnfahrer von der U11 bis zur Elite statt Keksen nochmals Testrennen. Im Rahmen der Winterbahn-Meisterschaft treten die Fahrer der Nachwuchs-Klassen im Sportforum in Büttgen gleichzeitig zur Bahn-Sichtung an. Die Wettbewerbe werden als Omnium ausgetragen. Gefahren wird bereits in den Altersklassen für 2010, Ausrichter für die Rennen ist der Radsportverband Nordrhein-Westfalen.
Neuigkeiten
Deutsche Sportjugend: Tipps zum Einsatz von Absolventen des Freiwilligen Sozialen Jahres
Düsseldorf – Im Rahmen der Herbsttagung der Radsportjugend Nordrhein-Westfalen hat Simone Müller von der deutschen Sportjugend die Möglichkeiten eines Einsatzes von Absolventen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) in Sportvereinen vorgestellt, konnte aber offenbar kein großes Interesse wecken. Nur wenige Vereinsvertreter nahmen an der Veranstaltung teil.
Festival der Hallenradsport-Jugend NRW mit Super-Cup 2009
Duisburg – Am 12. Dezember treffen sich die Hallenradsportler aus Nordrhein-Westfalen in der Sporthalle der Sportschule Duisburg-Wedau zum erstmals ausgetragenen NRW-Super-Cup. Ab 10 Uhr messen sich dort die besten NRW-Sportlerinnen und -Sportler im Kunstradfahren, Einradfahren und Radball. In wechselnden Blöcken wird auch den Zuschauern ein abwechslungsreiches Programm auf hohem Niveau geboten. Am Start sind zahlreiche NRW-Landesmeister sowie Kadersportler und Deutsche Meister. Auch der Deutsche Meister im Kunstfahren der Männer hat seine Teilnahme zugesagt. Simon Puls wird sich mit einem Schaufahren beim NRW-Super-Cup dem Nachwuchs präsentieren, bevor er am Abend für seine sportliche Leistung geehrt wird.
Forscher unterstreichen Bedeutung des Radsports für den Sporttourismus in Nordrhein-Westfalen
Köln – Als Ergebnis einer Studie haben Forscher die Bedeutung von Nordrhein-Westfalen als Sportland und als Ziel für den Sporttourismus unterstrichen. Dabei gehen sie auch auf die überregionalen Radsport-Veranstaltungen des Landes ein. «Von regionalen Rad‐Erlebnis‐Tagen über Amateur‐ und Jugendrennen auf Straße und im Gelände bis hin zu international bekannten Profirennen – auf Grund ihres großen Echos in den Medien, der hohen Besucherzahlen und der Bedeutung für die jeweilige Sportszene sind die Spitzensport‐Events touristisch gesehen von besonderer Relevanz. Im Straßenrennsport nehmen die Rennen «Sparkassen Münsterland Giro», «Rund um Köln» und «Sparkassen‐Giro» eine besonders exponierte Position ein. Wenn auch von einem etwas geringerem Zuschauer‐ und Medieninteresse begleitet, aber dennoch von erheblicher Bedeutung für den Sport und die Wirtschaft, konnten sich am Rande des Ruhrgebiets das «Ruhrbikefestival» in Wetter sowie die im Sauerland angesiedelten Veranstaltungen «Dirtmasters» in Winterberg und «Bike-Festival» in Saalhausen im Mountainbike‐Bereich etablieren. Auch Fachmessen ziehen spezifisch Sportinteressierte an: Im Radsport z.B. die Fahrradmesse in Essen, die alljährlich 45.000 Besucher registriert», heißt es in einem Auszug der Studie «Sporttourismus Nordrhein-Westfalen», die jetzt in Köln vorgestellt wurde
Nordrhein-Westfalen stärkt Bündnis für den Sport
Düsseldorf – Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat ihren Haushaltsentwurf zugunsten des Sports geändert. Dieser sichert dem LandesSportBund NRW 2,1 Millionen Euro zusätzliche Förderung gegenüber dem ersten Entwurf. Der klare Konsolidierungskurs des LSB habe die notwendigen Zeichen gesetzt, «das ist nun von unseren politischen Partnern gewürdigt worden», sagte LSB-Präsident Walter Schneeloch, zugleich Vizepräsident Breitensport/Sport-entwicklung des Deutschen Olympischen Sportbundes nach Bekanntwerden des veränderten Haushaltentwurfs.
Neue Notfall-Broschüre «Erste Hilfe bei Sportunfällen»
Düsseldorf – Mit einer neuen Broschüre «Erste Hilfe bei Sportunfällen» sollen Übungsleiterinnen und Übungsleiter, Trainerinnen und Trainer eine wertvolle Hilfe für ihre Arbeit bekommen. Die Inhalte des Heftes bereiten darauf vor, kompetent und sicher bei Sportunfällen und Notfällen in der Vereinsarbeit reagieren zu können und geben einen Überblick über die richtigen Maßnahmen bei Verstauchungen und Verrenkungen, Knochenbrüchen und Wunden bis zum Herz-Kreislauf-Stillstand.
Gesunder Lebensstil gesucht: Aktion «Unser Verein in Form»
Köln – Unter dem Motto «Unser Verein in Form» hat Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, einen neuen bundesweiten Wettbewerb gestartet: «Unser Verein in Form» soll Deutschlands Vereine bei der
Förderung eines gesunden Lebensstils unterstützen. Teilnehmen können alle Vereine, die sich sowohl für ausgewogene Ernährung als auch für viel Bewegung einsetzen.
Ehrenamtliche Arbeit im Sport: LandesSportBund Nordrhein-Westfalen teilt Leistungsausweise aus
Düsseldorf – Ehrenamtliche Mitarbeiter im Sport können sich vom LandesSportBund Nordrhein-Westfalen einen «Landesnachweis zum ehrenamtlichen Engagement im Sport» ausstellen lassen. Darauf hat jetzt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hingewiesen. In diesem Nachweis werden die Kompetenzen und die Leistungsfähigkeit der ausgezeichneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dargestellt und somit für Dritte sichtbar. Der Landesnachweis als gemeinsame Initiative von Land und LSB wird von den Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden in NRW unterstützt.
Dopinganalytik: Kölner Forscher unterstützen Indien
Köln – Drei Wissenschaftler des Instituts für Biochemie der Deutschen Sporthochschule in Köln und des Manfred-Donike-Instituts haben ein einwöchiges Ausbildungsprogramm zur Dopinganalytik in Indien geleitet. Ziel der Kooperation ist ein Erfahrungsaustausch zur Verbesserung der weltweiten Doping-Bekämpfung im Sport. Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik aus Mitteln des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Die Kölner Wissenschaftler haben im Labor in Dehli geholfen, das vor einem Jahr durch die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) akkreditiert wurde, die Anwendung der analytischen Methoden zu verbessern. Außerdem unterstützen sie die indischen Kollegen dabei, die Labororganisation von Großveranstaltungen zu planen. Im kommenden Jahr richtet Dehli die 19. Commonwealth Games aus.
Feierstunde: Ehrenpreise für Radtourenfahrer werden in Wickede übergeben
Wickede – Im Bürgerhaus von Wickede an der Ruhr gibt es in diesem Jahr die Ehrenpreise für die nordrhein-westfälischen Radtourenfahrer. Das teilte Raimund Sudhoff für die Gastgeber des RSV Werl-Wickede e.V. mit. Veranstalter ist am 29. November der Radsportbezirk Westfalen-Mitte, der Verein fungiert als Ausrichter. Das Bürgerhaus als gute Stube der Gemeinde Wickede ist am Veranstaltungstag ab 10.30 Uhr für die Radtourenfahrer inklusive Begleitung geöffnet. Um 11 Uhr beginnt die Feier. Im Anschluss an die Feierstunde ist ein gemeinsamer Ausflug auf den Wickeder Weihnachtsmarkt geplant.