Winterbahn-Meisterschaft: Am Wochenende steigt das Finale

Büttgen – Mit dem zweiten Wochenende geht die Winterbahn-Meisterschaft des Radsportverbandes Nordrhein-Westfalen am Wochenende ins Finale. Neben Entscheidungen im Sprint, Vorgabe- und Jagdrennen stehen Samstag und Sonntag auch die Klassiker Punktefahren und Madison auf dem Programm. Bei den Entscheidungen um den Gesamtsieg wird es bei den Schülern der Klasse U15 vor allem spannend, ob es noch gelingt, die führenden Schülerinnen anzugreifen. Bei den Fahrern der U19 und Elite stehen die Lokalmatadoren aus Büttgen und Köln im Mittelpunkt, die den Gesamtsieg der Gäste aus den Niederlanden verhindern wollen.


Mehr lesen

Tourguide 2010 zum RuhrtalRadweg liegt vor

Essen – Kompakte Streckeninformation im praktischen Radtaschenformat: Ab sofort können RuhrtalRadweg-Liebhaber den druckfrischen Tourguide 2010 bestellen. Er liefert kompakte Informationen rund um Beherbergung, Einkehrmöglichkeiten und Fahrradservice entlang des
RuhrtalRadweges. Gespickt mit Erlebnis-Tipps wie einem Kurzkapitel über das RUHR.2010-Projekt Kunstpfad Ruhr, hält der Tourguide 2010 auf 92 Seiten mehr Tourinfos als je zuvor bereit. Er ist kostenlos unter den Servicenummern des RuhrtalRadweges, so bei Ruhr Tourismus unter
01805/181630 (0,14 Euro/Minute aus dem Festnetz der Telekom) und beim Sauerland-Tourismus unter 01802/403040 (0,06 Euro/Anruf aus dem deutschen Festnetz), erhältlich.

Mehr lesen

Auftakt gelungen: Winterbahn-Meisterschaft in Büttgen

Büttgen – Mit dem Sprint-Turnier der Schülerklassen U11 und U13 sowie den Wettkämpfen im Madison als Höhepunkten fand am Samstag und Sonntag der Auftakt zur traditionellen Winterbahn-Meisterschaft des Radsportverbandes Nordrhein-Westfalen statt. «Insbesondere in der Jugend und im gemeinsamen Rennen der U19 und Elite waren gute Teilnehmerfelder auf der Bahn, wenn der Andrang sich so fortsetzt müssen wir bald mit drei Vorläufen arbeiten», so Landestrainer Markus Schellenberger. Unter anderem waren auch zahlreiche Gäste aus den Niederlanden und aus Belgien dabei. Die Winterbahn-Meisterschaft wird am kommenden Wochenende fortgesetzt.

Mehr lesen

Starke Premiere: Festival des Hallenradsports in Duisburg-Wedau

Duisburg – Stehende Ovationen bei der Übergabe des nordrhein-westfälischen Super-Cups der Hallenradsportler gehörten zu den Höhepunkten des Festivals der Hallenradsport-Jugend in Duisburg. Klaus Külschbach, Koordinator Kunstradsport, überreichte den ersten NRW-Super-Cup in der Sportschule Duisburg-Wedau an den Initiator der Veranstaltung, Josef Pooschen. Sportler und Betreuer waren sich einig: «Jopo» hatte die Auszeichnung verdient. Durch seine Idee und Umsetzung des Festivals erst war die Hallenradsportfamilie in Duisburg komplett.

Mehr lesen

Flyer zum Niederrheinischen Radwandertag

Heinsbrg – Zwar laden die frostigen Temperaturen derzeit nicht gerade zum Radfahren ein, aber einen wichtigen Termin für das kommende Jahr sollten sich Radfahrer schon mal merken: Am 4. Juli findet am Niederrhein und in den benachbarten Niederlanden der «19. Niederrheinische Radwandertag an Rhein und Maas» statt. In über 60 niederrheinischen Orten und niederländischen Gemeinden können die Radler dann in die Pedale treten und auf über 60 markierten Rundstrecken die landschaftlichen Schönheiten an Rhein und Maas vom Fahrradsattel aus erleben. Ab sofort ist ein neuer Flyer mit ersten allgemeinen Informationen zum grenzüberschreitenden Radelvergnügen erhältlich. Interessierte können ihn telefonisch unter 02452/131415 beim Heinsberger Tourist- Service anfordern.

Mehr lesen

Samstag Auftakt: Winterbahnmeisterschaft startet mit 160 Aktiven

Büttgen – Mit einem stolzen Teilnehmerfeld von 160 Aktiven startet am Samstag um 15 Uhr die Winterbahnmeisterschaft des Radsportverbandes Nordrhein-Westfalen. Gemeldet sind Teilnehmer aus Belgien, den Niederlanden, Niedersachsen, Baden, Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen. «Auf Grund der zuletzt im Januar eher schwachen Teilnehmerfelder findet die Winterbahnmeisterschaft in diesem Jahr zwar nur an vier Renntagen kurz vor Weihnachten statt, das bewährte Konzept aber bleibt», sagt Markus Schellenberger, Landestrainer des Radsportverbandes.

Mehr lesen

Kongress des LSB soll Zukunft der Vereine untersuchen

Bochum – Die Zukunft der Sportvereine ist Thema eines groß angelegten Kongresses des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, der am 5. und 6. Februar in Bochum stattfinden soll. Unter dem Titel «Zukunft Sport.Verein.» soll die Bedeutung der Vereine für die Gesellschaft ebenso unter die Lupe genommen wie Perspektiven für die Zukunft untersucht werden. Dabei geht es vor allem darum, die Vereinsidee weiter zu entwickeln und so die Zukunftsfähigkeit der Sportvereine zu sichern. Zu den Gästen gehören unter anderem Ingo Wolf, Innen- und Sportminister des Landes Nordrhein-Westfalen oder Walter Schneeloch, Präsident des LandesSportBundes und Vizepräsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).

Mehr lesen

Neue Termine: NRW-Serien für Mountainbiker werden erweitert

Hagen – Der NRW-Cup der Mountainbiker bekommt für das kommende Jahr gleich sechs Gastgeber, für den entsprechenden Schüler-Cup sind sogar acht Veranstaltungen geplant. Das teilten die Verantwortlichen der Serien mit. Während das Rennen in Herten nach Angabe der Organisatoren nicht mehr stattfindet, ist der RV Adler Lüttringhausen mit dem Finale der Serie am 5. September neu dabei. Das RC Bergteam Oelde, das sein Mountainbike-Rennen in Stromberg im kommenden Jahr gemeinsam mit den Radsportfreunde Ahlen und den Radfahrverein Beckum ausrichten will, ist nach einigen Jahren Pause wieder zurück im Kalender der Serie. Die Rennen in Grafschaft, Solingen, Haltern und Hagen sind weiter in gewohnter Form Teil der Serie.

Mehr lesen

Auszeichnung für das Bildungswerk des LSB NRW

Düsseldorf – Mit der Qualitätsurkunde «Committed to Excellence» hat die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) das Bildungswerk des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Dieses Zertifikat bescheinigt dem Bildungswerk Qualitätsmanagement nach EFQM (European Foundation for Quality Management) auf einem besonders hohen Standard. und stellt zudem die Weichen für eine positive Zukunft. Denn in Nordrhein-Westfalen müssen die nach dem ersten Weiterbildungsgesetz anerkannten Weiterbildungseinrichtungen bis Ende 2009 einen Zertifizierungsnachweis erbringen, um ab 2010 weiterhin förderfähig zu bleiben.

Mehr lesen

Deutscher Schulsportpreis: Bewerbungsfrist endet

Düsseldorf – Die Bewerbungsfrist des Deutschen Schulsportpreises nähert sich dem Ende. Darauf hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hingewiesen. Bewerbungen können nur noch bis zum 15. Dezember online eingereicht werden. Der Schwerpunkt des aktuellen Wettbewerbs liegt auf Kooperationskonzepten und Netzwerkbeispielen gelungener Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Schule. Bislang liegen bereits mehr als 50 hochwertige und interessante Bewerbungen vor.

Mehr lesen